

Rezepttipp aus der Region: Scheiterhaufen
Lesezeit: 2 Minuten
Der Scheiterhaufen ist ein traditioneller österreichischer Auflauf, der aus altbackenem Brot, Äpfeln und einer Eiermilch zubereitet wird. Dieses Gericht ist nicht nur ein Paradebeispiel für nachhaltige Resteverwertung, sondern auch ein kulinarischer Genuss, der in vielen Regionen Österreichs, darunter Tirol, Salzburg und die Steiermark, geschätzt wird. Er eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Dessert und wird oft mit Vanillesauce oder Schlagobers gereicht.
ZUTATEN
- 5 altgebackene Semmel
- 1/4 - 3/8 l Milch oder Rahm
- 2 Dotter
- 50 dag* Äpfel
- 3 dag Rosninen
- 6 dag Zucker
- Zimt & Salz
- 4 dag gehackte Haselnüsse oder gestiftelte Mandeln
- 6 dag Butter
Optional Baisermasse:
2 Eiklar & 12 dag Zucker (8 dag Grießzucker, 4 dag Staubzucker oder 4dag Kokosflocken)
* dag steht für Dekagramm – 1 dag = 10 Gramm.
ZUBEREITUNG
Die Semmeln in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. Milch, Dotter und Salz verquirlen und die Semmelscheiben darin eintauchen.
Die Äpfel schälen, entkernen, fein blättrig hobeln und mit Zucker, Zimt, Rosinen und gehackten Nüssen vermischen. In eine befettete Auflaufform zuerst eine Schicht Semmelscheiben, dann die Apfelmischung und dann wieder eine Schicht Semmelscheiben einlegen.
Scheiterhaufeb mit der restlichen Eiermilch begießen und mit geschmolzener Butter beträufeln.
Anschließend bei 160 °C Heißluft backen:
– mit Baisermasse: zunächst ca. 30 Minuten, dann die Baisermasse auftragen und nochmals ca. 10 Minuten überbacken
– ohne Baisermasse: insgesamt ca. 40 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist
Zum Schluss kommt bei mir statt der klassischen Baisermasse einfach etwas Zimt drüber – das ist für mich der perfekte Finish.
Baisermasse (optional):
Für die Baisermasse die Eiklar zu Schnee schlagen, den Grießzucker löffelweise einschlagen und den Staubzucker oder die Kokosflocken leicht einziehen. Kurz vor Ende der Garzeit die Baisermasse auf den Scheiterhaufen streichen und nochmals für ca. 10 Minuten überbacken.
So kocht ma z'Fiss - Das Fisser Kochbuch
Wie eingangs schon erwähnt, stammt das Rezept aus dem Fisser Kochbuch. In diesem bilderreichen Buch wurden über 200 leckere und traditionelle Rezepte aus der Region sowie hilfreiche Tipps aus der Fisser Naturapotheke zusammengeführt. Zudem unterstützt man mit dem Erwerb des Kochbuchs die Instandhaltung des Fisser Sternenkindergrabs. Ein Kauf des Buches lohnt sich also doppelt.
Das umfangreiche Kochbuch kann zum Preis von € 35,- (zzgl. Versandkosten) bei den Mitgliedern des Katholischen Familienverbandes Fiss (familienverband@fissnet.at), im Infobüro Fiss (info@serfaus-fiss-ladis.at) sowie auch im Shop der Bergbahnen Fiss-Ladis erworben werden.
Du kannst von der schmackhaften Tiroler Küche gar nicht genug bekommen?
Auf unserer Rezeptseite findest du zahlreiche leckere Koch- und Backideen für zu Hause.
Von A wie Apfelstrudel bis Z wie Zitronensirup.