Aussicht vom Schönjoch auf die Frommes Speicherseen in Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol Österreich | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Andreas Kirschner
Nadine | © Nadine
Nadine

Die faszinierenden Dialekte des Tiroler Oberlands: Eine Sprachreise durch Serfaus-Fiss-Ladis

01.06.2023 · Dabei sein
Das Tiroler Oberland ist eine Region in Österreich, die für ihre atemberaubende Natur, weitläufigen Skigebiete und charmanten Dörfer bekannt ist. Doch neben der malerischen Landschaft hat Tirol auch eine kulturelle Besonderheit zu bieten: die Dialekte. Jede Gegend in Tirol hat ihre eigenen Sprachgewohnheiten und Worte, die man so in anderen Teilen des Landes nicht findet. In diesem Blogbeitrag werde ich mich auf die Dialekte im Oberen Gericht konzentrieren und insbesondere in Serfaus-Fiss-Ladis näher betrachten.

Lesezeit: 4 Minuten

Die Geschichte der Dialekte im Tiroler Oberland

Die Dialekte im Tiroler Oberland haben eine lange Geschichte. Die Region war schon immer ein wichtiger Knotenpunkt zwischen dem deutschsprachigen Raum und dem seit 1919 italienischen Südtirol. Daher haben sich im Laufe der Jahrhunderte viele verschiedene Sprachen und Dialekte auf engstem Raum vermischt und weiterentwickelt. Insgesamt gibt es im Tiroler Oberland heute etwa 15 verschiedene Dialekte, die je nach Ort und Region unterschiedlich stark ausgeprägt sind.


Der Dialekt im Oberen Gericht

Im Tiroler Oberland, zu dem die Dörfer Serfaus, Fiss und Ladis gehören, ist der Dialekt besonders markant. Er unterscheidet sich stark von den Dialekten in anderen Teilen Tirols und hat einige spezifische Merkmale. Zum Beispiel wird das "g" am Ende eines Wortes oft verschluckt oder durch ein "k" ersetzt. Statt "weg" sagt man also "wek". Außerdem wird das "r" oft gerollt, was besonders bei Wörtern wie "Wasser" oder "Kirche" auffällt. Auch die Betonung von Wörtern ist anders als in anderen Dialekten.

In unserem kniffligen Blog Dialektwörter-Quiz kannst du testen, wie viel Obergrichtler Dialekt durch deine Adern fließt! Zusätzlich kannst du dir auch die richtige Aussprache der Wörter anhören. Viel Spaß beim Quiz!


Bedeutung der Dialekte für die Region

Die Dialekte im Tiroler Oberland sind nicht nur ein interessantes Phänomen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität. Sie spiegeln die Geschichte und die Kultur der Region wider und prägen das alltägliche Leben der Menschen vor Ort. Gerade in den Dörfern des Oberen Gerichts ist der Dialekt noch sehr lebendig und wird von der jüngeren Generation immer noch gesprochen. In der Vergangenheit gab es viele verschiedene Dialekte in dieser Region, die sich zum Teil erheblich voneinander unterschieden. Durch die zunehmende Mobilität und die bessere Kommunikation haben sich die Dialekte jedoch allmählich angeglichen. Trotzdem existieren derzeit immer noch Unterschiede zwischen den einzelnen Dialekten, und es ist wichtig, diese zu schätzen und zu bewahren.
Obwohl der Dialekt des Oberen Gerichts für Nicht-Einheimische schwer zu verstehen sein kann, ist er ein wichtiger Teil der Kultur und Geschichte dieser Region. Viele lokale Traditionen, Lieder und Geschichten werden im Dialekt erzählt und weitergegeben.


Typische Wörter und Ausdrücke

Wenn du in Serfaus-Fiss-Ladis beim Wandern unterwegs bist und nach dem Weg fragst oder nach dem Skifahren in einer Berghütte einkehrst, kann es sein, dass dir folgende Worte zu Ohren kommen.


Allgemein gebräuchliche Wörter/Sätze:

  • Griaß di & Pfiat di = Begrüßung & Verabschiedung
  • Gall? = Nicht wahr?
  • I ou = Ich auch
  • Mei schian = Wie schön
  • Ha? = Wie bitte? Ich habe dich nicht verstanden
  • Nacht = gestern
  • Sä! = Hier bitte / Da hast du!

Tiroler Küche:

  • Erdäpfel = Kartoffel
  • Brusma = Brösel
  • Goggala = Ei
  • Marend = Brotzeit
  • Speili = Zwetschke (Schnaps)
  • Roungga = großes Stück Brot
  • Schampeasa = Limonade

Wegbeschreibungen:

  • Aucha = nach oben
  • Ocha = nach unten
  • Oucha  = hinüber
  • Icha = hinein
  • Douba = oben
  • Dunta = unten
  • Dett = drüben
  • Ummadum = rundherum

Natur & Tiere:

  • Pischl = Blume
  • Tåttscha = Tannenzapfen
  • Schweibluama = Löwenzahn
  • Spinnawetta = Spinnweben
  • Tscheader = Maulwurf
  • Notsch = Schwein
  • Giggalar = Hahn
  • Oachkatzla = Eichhörnchen 

Na, hast du alle Wörter verstanden?

Nein? Kein Problem! Es kann vorkommen, dass die Tiroler sich untereinander auch nicht immer zu 100% verstehen.
Vielleicht konnte ich mit diesem Blog dein Interesse wecken und dich dazu inspirieren, auf eine außergewöhnliche "Sprachreise" nach Serfaus-Fiss-Ladis zu gehen. Als Besucher solltest du diese einzigartige Gelegenheit nutzen, um die sprachliche Vielfalt vor Ort hautnah zu erleben. Womöglich lernst du dabei sogar das ein oder andere neue Wort kennen, welches du bei deinem nächsten Aufenthalt nutzen kannst und das für dich und die Einheimischen unvergessliche Erlebnisse schafft.

Pfiat di & bis båld!


Passend dazu ...

Auch dieses Jahr findet das Familienfestival MOUNDS in Serfaus-Fiss-Ladis wieder statt.  | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Andreas Kirschner
Blogartikel

MOUNDS 2023

Die Vorfreude auf das diesjährige Musikfestival MOUNDS ist bereits spürbar. Vom 9. bis zum 14....
Das Markdorf Ladis öffnete extra sein Pforten für das Event Magic Ladis "Fire & Ice". | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH I Andreas Kirschner
Blogartikel

Magic Ladis "Fire & Ice"

Einmal jährlich findet im Winter immer das imposante Event Magic Ladis "Fire & Ice"...
Zita Rietzler mit der Fisser Blochziehen Figur Schallner | ©  Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Rene Raggl
Blogartikel

Fisser Blochziehen: (K)eine reine Männersache

Wenn alle vier Jahre in Fiss das Blochziehen, eine der originellsten Fasnachten im Alpenraum,...
Siegfried mit einer selbstgeschnitzten Maske für das Fisser Blochziehen in Tirol Österreich | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Rene Raggl
Blogartikel

Fisser Blochziehen - Der Meister der Masken

Das traditionsreiche Fisser Blochziehen gehört zu den urigsten Tiroler Fasnachtsbräuchen und wird...
Alte Fisserin sitzt auf ihrer Ofenbank in einer Bauernstube in Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Rene Raggl
Blogartikel

Lieblingssplatz Ofenbank: Inkentat isch!

„Inkenta“, so sagt man am Plateau, wenn man den Ofen einheizt. Und wenn es dann gemütlich warm...
Traktoren- und Oldtimertreffen beim Genussherbst in Serfaus-Fiss-Ladis | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Andreas Kirschner
Blogartikel

Traktoren- und Oldtimertreffen

Nun ist es endlich wieder so weit und das Traktoren- und Oldtimertreffen hält wieder Einzug in den...
Sun Days Gästemagazin Serfaus-Fiss-Ladis Das Haus der Hanni Texterin Andrea Koolen Tirol | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Rene Raggl
Blogartikel

Das Haus der Hanni in Ladis

13 Jahre war es unbewohnt, nun kehrt wieder Leben in „Hanni’s Haus“ ein – einem...
Bauern auf einem Traktor mit Pfarrkirche Fiss in Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Andreas Kirschner
Blogartikel

Sommerferien für die Bauernfamilien?

Endlich ist es wieder soweit: Die Tiere kommen auf die Alm und alle fiebern dem Almauftrieb...
Schwimmende Bühne am Lader Schlossweiher in Serfaus-Fiss-Ladis MOUNDS | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Andreas Kirschner
Blogartikel

MOUNDS-Sundowner am Schlossweiher in Ladis

Was ist bei "MOUNDS - Dem Musikfestival für die ganze Familie" das ultimative Sahnehäubchen mit...
Dämmerstimmung Pistenbully  vor Bergkulisse am Masnerkopf im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol | © Manuel Juen
Blogartikel

Portrait eines Pistenbully-Fahrers

Gesteuert werden die 32 Präpariermaschinen in Serfaus-Fiss-Ladis derzeit ausschließlich von...