Eine Bergwiese in Serfaus Fiss Ladis mit tollem Ausblick | © Socialweb
Socialweb

Frühheu. Heuer und früher.

03.07.2017 · Berge erleben, Sommer
Es ist wieder Frühheu-Zeit. Für die Bauern heißt das mähen, trocknen, schuften! Einer, der schon sein ganzes Leben mäht, ist Emil Kammerlander. Ein Bergbauern-Original aus Fiss mit tiefen Wurzeln zur Heu-Tradition.

Emil Kammerlander ist im Winter Skilehrer, im Sommer Baggerfahrer und Bergbauer mit Herz. Immer. Seine Leidenschaft gilt der Natur, der Tradition und dem Heu. Gerade jetzt gibt es für Emil wieder viel zu tun, denn es ist Frühheu-Zeit. „Normalerweise mäht man zweimal im Jahr“, erklärt der Bauer aus Fiss. Im Tal ab Juni, auf den Bergwiesen Ende Juli, Anfang August. „Und dann kommt bald schon der zweite Heuschnitt.“


Emil Kammerlander ist einer, der für die Mäharbeit geboren wurde: „Ich mähe schon mein ganzes Leben. Früher habe ich meinen Eltern geholfen. Das war viel Arbeit und natürlich wollte ich als Junge lieber etwas Anderes machen.“ Denn „intia“ (eintun), wie es Emil im Tiroler Dialekt nennt und damit das Einarbeiten von Heu meint, kann man nur bei schönem Wetter. Also genau dann, wenn sich andere im Freibad abkühlen, in der Sonne liegen und nichts tun. Meist hilft die ganze Familie zusammen. „Irgendwann habe ich die Bauernschaft von meinem Vater übernommen und jetzt mache ich das seit über 20 Jahren.“ Mit seiner Zweitarbeit als Baggerfahrer kann er das Mähen auf den Feldern gut verbinden. Im Gegensatz zu anderen: „Viele müssen sich für das Mähen extra Urlaub nehmen, da es viel Zeit und Kraft erfordert.“


Akrobatik im Steilhang

Frühheu machen läuft immer nach demselben Schema ab: „Zuerst mähen, dann kreiseln – damit das Heu trocknet – danach zusammentun und einarbeiten“, sagt Emil. Hinter dem Mähen steckt eine lange Tradition, deren Arbeitsschritte heute teils noch genauso gemacht werden, wie früher. Mit der Ausnahme, dass die Arbeitsgeräte zum Mähen mit der Zeit gehen und sich den modernen Techniken anpassen. „Zum Mähen verwendete der Schnitter oder Mähder ursprünglich eine Sichel oder die Sichte. Erst im Mittelalter kam die viel effektivere Sense auf. Dabei musste die Klinge regelmäßig neu geschärft, also ‚gewetzt‘ werden. Das machte der Schnitter mit einen Wetzstein, den er immer bei sich trug.“ Heute geht alles ein bisschen einfacher. „Motorbetriebene Mähgeräte“ und der technische Fortschritt erleichtern die Arbeit – zumindest im Tal.


Auf dem Berg ist das anders. Auch die modernsten Geräte stoßen irgendwann an ihre Grenzen: Ist der Hang zu steil, müssen die Wiesen von Hand gemäht werden. Das ist nicht nur anstrengend, sondern auch gefährlich. Besonders problematisch wird es auf den bergigen Feldern. Teilweise liegen die Wiesen auf einer Höhe von knapp 2.000 Metern. Schon der Aufstieg dort hinauf ist mühsam, da die Wege nicht immer einfach befahrbar sind. Kann das moderne Mähgerät aufgrund des Steilgrades nicht mehr fahren oder ist die Gefahr zu groß, dass es umkippt, muss die Wiese per Hand gemäht werden. Das sind stundenlange Strapazen, die einiges abverlangen. „Früher hat man im steilsten Gelände mit Steigeisen gemäht. Es gab immer wieder Unfälle und auch Tote.“ Feste Schuhe mit guter Sohle sind ein Muss für jeden Mäher. Selten, aber manchmal kommen die Steigeisen auch heute noch zum Einsatz. Das Heu ist rutschig und wirkt beinahe wie Eis. Die Absturzgefahr ist groß. Ein bisschen Mäh-Akrobatik am Steilhang gehört immer dazu.


Weil das Heu nur bei gutem Wetter gemacht wird, damit es nach dem Mähen schnell trocknet, arbeiten die Bauern in gleißender Hitze. Mit dem Mähen ist die Arbeit aber noch nicht getan. Das Heu muss abtransportiert werden. Das ist im bergigen Gelände eine Herausforderung, die Geschick, Fingerspitzengefühl und Ausdauer braucht.

Im Tal wurde das Heu früher auf großen Wägen von Lasttieren abtransportiert. Heute verwenden die Bauern meist Pressen, die vom Traktor gezogen werden und das Heu zu Ballen formen.


Lohnende Strapazen

Zwar haben sich die Hilfswerkzeuge verbessert und die Risiken der Bergbauern sind weniger geworden. Die Heuarbeit bleibt aber dieselbe. Früher wie heute. Emil weiß, wie schwer seine Arbeit am Feld ist. Aber er scheut davor trotzdem nicht zurück. Denn Emil ist mit Leib und Seele Bauer. Und für ihn gibt es nichts schöneres, als den Duft einer frisch gemähten Wiese. 


Passend dazu ...

Ein Sonnenaufgang in den Bergen bietet magische Augenblicke. Zu erleben in Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol Österreich | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Andreas Kirschner
Blogartikel

Auffi auf'n Berg: Sunrise in den Bergen

Der frühe Vogel fängt den Wurm... oder besser gesagt, das schönste Sonnenaufgangsfoto. In den...
Esel sind auch in der Bergwelt von Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol beheimatet | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
Blogartikel

Unsere tierischen Freunde in SFL

So vielfältig und schön wie Tirols Landschaft ist auch seine Tierwelt. Ein Spaziergang mit Ponys...
Mit dem Fahrrad unterwegs in Serfaus-Fiss-Ladis Tirol Österreich | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
Blogartikel

Mit dem Fahrrad auf „Schwammla“ Suche

Beim Pilze sammeln taucht man vollkommen in die Natur ein. Die Gerüche und Geräusche um einen...
Taucht ein in die unberührte Natur von Serfaus-Fiss-Ladis. Wanderurlaub für die ganze Familie | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
Blogartikel

Alpentraum – Berge wie Sand am Meer

Tausche Meer gegen Bergseen, Sand gegen grüne Wälder und Meerblick gegen Bergblick. Ein Urlaub in...
In den Bergen von Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol kann man eine Alpakawanderung machen | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
Blogartikel

Die wohl flauschigste Wanderbegleitung

Wandern ist gut, Wandern mit Tieren ist besser! Lasst euch bei einer Alpakawanderung von der Ruhe...
Die Natur in Serfaus-Fiss-Ladis genießen | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Andreas Kirschner
Blogartikel

Sicherheit am Berg - Richtiges Verhalten und Hilfe im Notfall in den Bergen von SFL

Ein angemessenes Verhalten in der alpinen Region ist von großer Bedeutung. Nicht nur für unsere...
Bike Everest Team Foto im Urgtal Serfaus-Fiss-Ladis | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
Blogartikel

Bike Everest Tirol: Ein Abenteuer auf 2 Rädern

Mit dem Fahrrad die Höhe des Mount Everest erklimmen? In nur sieben Etappen kannst du den Genuss...
Alles rund ums Thema Wasser gibt es beim Wasserwandersteig in Ladis Tirol zu erleben und entdecken | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH
Blogartikel

Der aufregende Wasserwandersteig der "Tiroler Sauerbrunnquelle"

Ein Abenteuer für Entdecker! Schon allein die Vorstellung, auf den Spuren der "Tiroler...
Kontrolle von den Seilbahnstützen in Serfaus-Fiss-Ladis in Tirol | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Andreas Kirschner
Blogartikel

Letzte Vorbereitungen für die Sommersaison

Wir stehen in den Startlöchern und sind bereit für den Sommer! Nur noch wenige Tage, denn am 17....
Erlebt einen einzigartigen Sommerulaub in den Bergen von Serfaus-Fiss-Ladis | © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH | Andreas Kirschner
Blogartikel

Sehnsucht Berge

Wer kennt nicht dieses Gefühl der Sehnsucht nach den Bergen, wenn man sich auf den nächsten...